Podcast ON THE FLY - Episode 3

Shownotes

Wir beginnen mit einer kurzen Einführung, in der wir auf die Hintergründe von Dirks Karriere eingehen. Er stammt aus einem kleinen Dorf in Niedersachsen und hat Maschinenbau in Braunschweig studiert. Trotz seines Interesses an der Luftfahrt konnte er während seines Studiums nicht aktiv in diesem Bereich tätig werden, da er sein Studium selbst finanzieren musste. Erst später, während seiner Zeit bei Airbus, konnte er seinen Flugschein erwerben und seine Leidenschaft für die Luftfahrt weiterverfolgen.

Dirk erzählt von seinen Erfahrungen bei Airbus, wo er in einer der konservativsten Branchen der Welt arbeitete. Er beschreibt die Herausforderungen, die mit der Entwicklung neuer Technologien verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsstandards und Zertifizierungen. Wir erfahren, dass Volocopter innovative Ansätze verfolgt, um die Sicherheit und Effizienz ihrer Fluggeräte zu gewährleisten, während sie gleichzeitig den regulatorischen Anforderungen gerecht werden.

Ein weiterer interessanter Aspekt des Gesprächs ist Dirks internationale Karriere. Er hat in verschiedenen Ländern gelebt und gearbeitet, darunter China und Afrika, und spricht über die kulturellen Unterschiede und die Bedeutung interkultureller Kommunikation in einem globalen Unternehmen. Dirk betont, wie wichtig es ist, die verschiedenen Perspektiven und Kommunikationsstile der Mitarbeiter zu verstehen, um ein effektives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Wir diskutieren auch die Herausforderungen, die Volocopter derzeit gegenübersteht, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Flüge während der Olympischen Spiele in Paris. Dirk gibt Einblicke in die Planungen und die Genehmigungen, die erforderlich sind, um in einer No-Fly-Zone zu fliegen, und erklärt, wie wichtig es ist, die richtigen Partnerschaften und Unterstützungen zu haben, um erfolgreich zu sein.

Ein zentrales Thema der Episode ist die Notwendigkeit, Innovationen in Deutschland besser zu fördern und die Kommerzialisierung von Technologien zu beschleunigen. Dirk spricht über die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems und die Herausforderungen, die Startups in der heutigen Zeit bewältigen müssen.

Abschließend reflektiert Dirk über seine persönliche Philosophie, Entscheidungen zu treffen, die sowohl rational als auch intuitiv sind. Er ermutigt dazu, mutig zu sein und neue Wege zu gehen, um die Zukunft der urbanen Luftmobilität zu gestalten.

Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Luftfahrt, die Herausforderungen der Technologieentwicklung und die Bedeutung von interkultureller Kommunikation in einem globalen Geschäftsumfeld. Wir hoffen, dass ihr genauso inspiriert seid wie wir von Dirks Erfahrungen und Visionen für die Zukunft.

https://www.linkedin.com/in/dirk-hoke-610a0710/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.