Podcast ON THE FLY - Episode 4
Shownotes
Wir beginnen das Gespräch mit einem Blick auf Kevins Kindheit und seine frühe Begeisterung für Technik, die durch Lego und Modellbau geweckt wurde. Er erzählt, wie er mit ferngesteuerten Autos und später mit Helikoptern und Drohnen experimentierte. Diese Leidenschaft führte ihn schließlich dazu, Drohnen selbst zu bauen und Workshops zu geben, um sein Wissen weiterzugeben.
Kevin berichtet von seinem Werdegang, der ihn von einem Studium der Fahrzeugtechnik an der THI Ingolstadt zur KU Eichstätt führte, wo er Philosophie studierte. Hier entdeckte er die Verbindung zwischen Technik und Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Bioethik. Diese Erkenntnisse flossen in seine Dissertation ein, die sich mit Innovation und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Technik beschäftigt.
Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs ist die Umfrage, die in Ingolstadt zum Thema Flugtaxis durchgeführt wurde. Kevin erklärt, wie er durch ein interaktives Projekt in einer Fußgängerzone in Kontakt mit der katholischen Universität kam und wie er Workshops zum Drohnenbau leitete. Diese Workshops sind nicht nur eine Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, sondern auch, um das Interesse junger Menschen an der Technologie zu wecken.
Wir tauchen dann tiefer in Kevins Vision für die Zukunft der Luftfahrt ein, insbesondere in sein Projekt "Jump Works". Kevin erklärt, wie er das traditionelle Konzept des "Hover plus Cruise" hinterfragt und stattdessen einen dynamischeren Ansatz verfolgt, der die Vorteile elektrischer Antriebssysteme nutzt. Inspiriert von der Natur und dem Flugverhalten von Vögeln, möchte er ein Fluggerät entwickeln, das nicht nur Spaß macht, sondern auch praktische Anwendungen in der Regional Air Mobility finden kann.
Abschließend diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen, die mit der Entwicklung neuer Flugtechnologien verbunden sind, und wie wichtig es ist, die Wünsche der Menschen zu berücksichtigen, nicht nur ihre Bedürfnisse. Kevin teilt seine Überlegungen zu den zukünftigen Möglichkeiten der Luftfahrt und wie sein Ansatz dazu beitragen könnte, innovative Lösungen zu finden.
Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Schnittstelle von Philosophie, Technik und Luftfahrt und zeigt, wie kreative Ansätze und interdisziplinäres Denken die Zukunft der Mobilität gestalten können.
Neuer Kommentar